top of page
IMG_Seminarstühle in Konferenzraum

Fortbildungen, die ich in Unternehmen, Gesundheitsorganisationen und Gemeinden halte

Bereit für interessante Seminare, die einfach umzusetzen sind und große gesundheitliche Vorteile bringen?

Sie möchten stressfrei Gesundheits-Workshops organisieren – ohne stundenlang nach aktuellen Themen und passenden Vortragenden zu suchen?

 

Sie sollen Gesundheitsbildung erfolgreich integrieren – ohne zusätzlichen Zeit- und Personalaufwand?

 

Sie wollen das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter*innen nachhaltig verbessern – ohne Budget für wirkungslose Programme und theoretische Konzepte zu verschwenden?

Und wenn das 
gehen darf?

entspannt & zuverlässig  

IMG_Ulrike Krasa hält Vorträge auch online
  • Entdecken Sie, wie die Teilnemer*innen nach meinen Workshops motivierter, gesünder und produktiver werden. Ohne Überforderung, sofort und langfristig umsetzbar.

​

  • Die von mir gehaltenen Seminare integrieren Gesundheitsförderung mühelos in den Arbeitsalltag und erhöhen die Attraktivität Ihres Unternehmens.

​

  • Sie kommen ohne eigenes Expertenteam zu wirksamen, modernen Gesundheitsseminaren, die begeistern und die Unternehmenskultur fördern.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

​

  • Qual der Wahl. Sie klicken sich durch unzählige Anbieter*innen – und fragen sich, wem Sie wirklich vertrauen können. Sie wollen Qualität, ohne sich auf Experimente einzulassen.

​

  • Wirkung mau. In den Feedbackbögen des letzten Seminars steht „ganz nett“ – aber es hat Ihr Team nicht wirklich erreicht. Sie zweifeln, ob solche Veranstaltungen überhaupt einen Unterschied machen.

​

  • Keine Zeitressourcen. Sie wissen, dass Ihre Mitarbeiter*innen unter Stress leiden – aber Ihnen fehlt die Zeit, ein wirksames Konzept auf die Beine zu stellen? Und das schlechte Gewissen wird immer größer.

​

  • Suche nach Themen. Sie wollen moderne, praxisnahe Gesundheitsbildung – aber fühlen sich überfordert von der Vielzahl an Themen. 

Frischer Orangensaft

Dann finden Sie hier die beste Lösung!

Seit über 15 Jahren unterstütze ich Unternehmen und Bildungsinstitutionen dabei, Seminare praxisnah und motivierend umzusetzen. Das ist Gesundheitsbildung mit Leichtigkeit & Wirkung! Wissenschaftlich basiert, mitreißend vermittelt und abgestimmt auf Ihre Organisation.

​

In Kooperation mit Denise Kloska, Akad. Psychosoziale Gesundheitstrainerin, vereinen wir zwei Säulen der Gesundheitsvorsorge: Ernährung und Entspannung. Wir kombinieren Fachwissen aus der Ernährungswissenschaft mit erprobten Methoden des Stressmanagements und Resilienztrainings.

Denise Kloska, Akad. Psychosoziale Gesundheitstrainerin

Alltagstauglich, sofort anwendbar, dauerhaft wirksam.

IMG_Ulrike Krasa und Denise Kloska planen gemeinsam vor dem Laptop einen Workshop

​​Kunden schätzen unseren Blick für relevante Trends, die empathische Präsentation und die spürbaren Ergebnisse: Gesündere, zufriedenere Mitarbeiter*innen, weniger krankheitsbedingte Ausfälle.

Was uns von anderen Vortragenden unterscheidet? Wir sind professionell, authentisch, motivierend, humorvoll und nachhaltig wirksam!

 Angebote im Detail:

Wenn das Zuviel nur mehr nervt! 

Zurechtfinden im Überangebot und raus aus dem Dschungel an Informationen. Wir nehmen Trends zu Entspannung und Ernährung genau unter die Lupe. Damit man Ernährung und Entspannung ohne großen Aufwand optimal auf seine individuellen Bedürfnisse abstimmen kann, bedarf es grundlegender Kenntnisse. Denn wir sind täglich mit neuen Trends, Produkten und Stressmomenten konfrontiert, die für Verunsicherung sorgen oder uns aus dem Gleichgewicht bringen. Da ist es gut, wenn man weiß, wie Ernährung und Stress unsere Gesundheit beeinflussen, was die wichtigsten Bausteine einer gesunden Ernährung ausmachen oder was künstliche Zusatzstoffe für unseren Körper bedeuten. Wer zudem noch über das Know-how einer starken Resilienz, eines erholsamen Schlafes und des Atmens, als einfachste Entspannungsmethode der Welt verfügt, hat einen großen Schritt in Richtung Wohlbefinden getan. Inhalte • Was brauchen wir wirklich und was kann uns schaden • Mythen und Tricks der Lebensmittelwerbung erkennen und smart einkaufen • Zutatenlisten und Produkte bewerten und sich gut auskennen • Das persönliche Stressverhalten analysieren und hinterfragen • Für jede Situation die passende Entspannungsmethode kennenlernen • Mit Resilienztraining das seelische Immunsystem stärken Ziele • Das Beste für die eigene Gesundheit klar zu erkennen. • Über Emotionen, Trends, Diäten und Mythen Bescheid wissen, um sich richtig zu entscheiden. • Zu wissen, wie es gelingt, sich auch in stressigen Zeiten rasch zu entspannen. Methoden Theorie-Inputs Selbstreflexion Gruppenarbeit Austausch im Plenum Praktische Übungen Zielgruppen Personen, denen ihr eigenes Wohlbefinden wichtig ist, Multiplikator*innen von Gesundheitsthemen, Pädagog*innen Kooperation mit Denise Kloska Dauer: 1 oder 2 Tage​​​​​​​

Mini Habits – die Taktik der kleinen Schritte erfolgreich nutzen.

Hinter jeder Gewohnheit steht eine kleine Entscheidung, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Mit minimalen Veränderungen gesünder, gelassener und genussvoller leben. Viel besser als gute Vorsätze! Statt radikaler Veränderungen setzen wir auf machbare Mini-Schritte mit maximaler Wirkung. Wir decken mögliche Hindernisse auf und zeigen einfache aber wirkungsvolle Strategien, um Ernährung, Stressbewältigung und private wie auch berufliche Alltagsgewohnheiten nachhaltig zu verbessern – ganz ohne Druck, Diäten oder Perfektionismus. Die unkomplizierte Methode ist, sich seiner Gewohnheiten bewusst zu werden und Routinen in kleinen Schritten zu etablieren. Das senkt inneren Widerstand und erleichtert unauffällig dauerhafte Umstellung. Die perfekte Taktik für mehr Ruhe, Energie und Lebensfreude. Es ist ganz leicht - einfach anfangen! Inhalte • Psychologische Grundlagen von Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung • Warum sich schon kleine Veränderungen maximal auswirken können. • Unrealistische Erwartungen, Überforderung und Druck verhindern und durch kleinste regelmäßige Entspannungseinheiten mehr Gelassenheit und innere Ruhe finden. • Eingefahrene Ernährungsgewohnheiten sinnvoll ergänzen oder verändern, ohne restriktiven Diäten oder marketingbasierten Hypes zu folgen. • Gemeinsame Entwicklung individueller, motivierender Mini Habits in verschiedenen Lebensbereichen: Beruf, Gesundheit und persönlichem Umfeld Ziele • Gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen initiieren • Resilienz stärken durch alltagsintegrierte Stressregulation • Ernährungskompetenz erweitern durch reflexive Musterveränderung • Selbstwirksamkeit durch langfristige Zielsetzung und Implementierung individualisierter Mini Habits im Alltag Methoden Theorie-Inputs Selbstreflexion Gruppenarbeit Austausch im Plenum Praktische Übungen Zielgruppen Personen, denen ihr eigenes Wohlbefinden wichtig ist, Multiplikator*innen von Gesundheitsthemen, Pädagog*innen Kooperation mit Denise Kloska Dauer: 1 oder 2 Tage​​​​​​​​

Entspannt genießen. Mit individuellem Stressmanagement und sinnvoller Ernährung durch den Tag. 

Mit gesunder Ernährung Leistungskraft und Wohlbefinden in Beruf und Alltag unmittelbar steigern. Verschiedene Entspannungsmethoden kennenlernen, die auch im Alltag gut integrierbar sind. Inhalte Anhand eines normalen Arbeitstages beleuchten wir folgende Punkte: • Wie beeinflussen Ernährung und Stress unsere Gesundheit? • Entspannte Pause - gesunde Jause • Die wichtigsten Bausteine einer gesunden Ernährung • Entspannt shoppen! Worauf kann ich beim nächsten Einkauf achten? • Die Tricks der Lebensmittelwerbung erkennen! • Stressbewältigungsstrategien für jede Situation • Was bedeuten künstliche Geschmacksverstärker, Aromastoffe und chemische Zusatzstoffe für unseren Körper? • Wie erkenne ich meine persönlichen Stresssymptome rechtzeitig und wie kann ich gezielt entgegenwirken? • Aktuelle Themen: Superfood, Veganismus, Acrylamide, Mikrobiom, Transfette, Protein- und light-Produkte Ziele Die SeminarteilnehmerInnen ... • lernen, wie sie mit gesunder Ernährung Leistungskraft und Wohlbefinden in Beruf und Alltag unmittelbar steigern können. • lernen verschiedene Entspannungsmethoden kennen, die auch im Alltag gut integrierbar sind. • erfahren, wie sie mit einfachen Mitteln einen gesundheitsfördernden Lebensstil für sich, Kollegen und ihre Familie entwickeln können. TeilnehmerInnenanzahl: max. 14 Kooperation mit Denise Kloska Dauer: 1 oder 2 Tage​​​​​​​

Sein und Schein der Lebensmittelwerbung. Wie schafft es die Werbung, dass wir genau zu einem bestimmten Produkt greifen?

Wie wird unser Ernährungs- und Kaufverhalten von Werbung geprägt? Der mündige Konsument weiß, wie Werbung funktioniert und blickt hinter die Fassade der Lebensmittelindustrie, damit er beim Einkauf die optimale Entscheidung für seine Gesundheit treffen kann. Von Light-Produkten, idyllisch anmutenden Verpackungen bis zu Firmenlogos, die bereits von 3-jährigen erkannt werden. Wie wird unser Ernährungs- und Kaufverhalten von allgegenwärtiger Werbung geprägt? Ziel Der mündige Konsument weiß, wie Werbung funktioniert und blickt hinter die Fassade der Lebensmittelindustrie, damit er beim Einkauf die optimale Entscheidung für seine Gesundheit treffen kann. Inhalte • Was bezweckt Werbung und welche Arten von Werbung gibt es? • Welche Überlegungen fließen in die Konzeption einer Kampagne ein? • Wie funktioniert Werbung? • Werbepsychologie • Werberecht in Ö • Welche Angabe zählt? • Die EU-Health-Claims-Verordnung • Positive Werbe-Beispiele Methoden • Theorie-Inputs • Austausch im Plenum • Selbstreflexion Zielgruppen Menschen, die wissen möchten, wie Werbekampagnen Marken und neue Produkte in unseren Köpfen verankern; Multiplikator*innen, Pädagog*innen Dauer: 4 Stunden

Gesunde Ernährung wirkt! Sinnvolle Basics für den Alltag. 

Eigentlich ist es ja ganz einfach: Welche Faktoren beeinflussen Gesundheit und Wohlbefinden und was braucht unser Körper tatsächlich? Warum selbst einkaufen und kochen vielfach lohnt. Inhalte • Was bedeutet eigentlich gesund? Was beeinflusst die Gesundheit? - Warum ist gesunde Ernährung heute so ein Riesenthema? - Was bringt mir gesunde Ernährung? - Folgen eines ungesunden Lebensstils - Wozu Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente? • Wie kann ich mit gesunder Ernährung Leistungskraft und Wohlbefinden in Beruf und Alltag unmittelbar steigern? Faktencheck: Frühstück, Biorhythmus, Kalorienbedarf, Gewohnheiten, Fettverbrennung, Grundumsatz, eigene Alltagsernährung, Ernährungspyramide sinnvoll umsetzen. Was ist zu viel? Was soll sein? • Worauf kann ich sofort beim nächsten Einkauf achten? Impulskauf – Achtung Werbung wirkt! Besser Bio: Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt, Die Bio-Siegel, Mogelpackungen, Trends • Durch Selber-Kochen meine Gesundheit noch besser im Griff? Von der Sinnhaftigkeit des Kochens, künstlichen Geschmacksverstärkern, Aromastoffen und chemischen Zusätzen, Rezeptbesprechung Ziele • Bescheid wissen, welche Faktoren unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen. • Lernen, was unser Körper wirklich braucht. • Erkennen, warum es sich vielfach lohnt, selbst einzukaufen und zu kochen. Methoden Theorie-Inputs Selbstreflexion Gruppenarbeit Austausch im Plenum Dauer: 1 Tag

Gesunde Ernährung für Volksschulkinder: 

So schmeckt´s mir!

So schmeckt uns Werbung!

So schmeckt's mir! Gesunde Ernährung bringt´s! Basics zu Lebensmitteln, die unser Körper braucht und warum. Inhalte • Die gesunde Jause und das richtige Trinken • Obst und Gemüse • Getreide und Milch • Fleisch und Eier Ziel Kindgerechte Vermittlung der wichtigsten Grundlagen und der Bedeutung gesunder Ernährung Dauer 4 x 1,5 Stunden _____________ So schmeckt uns Werbung! Was steckt hinter Werbung? Warum sollte man Werbung erkennen? Wie erreicht sie jeden von uns im Alltag? Inhalte • Warum sollte ich Werbung erkennen? • Was ist alles „Werbung“? Werbeformen und –träger erkennen • Was kommunizieren Marken und Logos? • Wo findet Werbung statt? • Wo und wie strömt Werbung auf uns ein? • Was muss Verpackung können und was ist nur Werbung auf der Verpackung? • Was macht die Werbung mit mir? • Abschlussübung: Wir gestalten unser eigenes, ideales Plakat Ziel Kindern zu verdeutlichen, was Werbung bezweckt und wie man sie erkennt. Dauer 2 x 1,5 Stunden

​Machen statt jammern. Allergenmanagement als Marktlücke. 

Lebensmittelunverträglichkeiten werden immer mehr. Die Herausforderung für Gastronomen ist, dass der Gast fundierte Informationen über verwendete Zutaten mit Allergiepotential erhält. Und dabei das Gefühl hat, nicht auf Genuss verzichten zu müssen. Dauer: 4 Stunden

Wie funktioniert die Zusammenarbeit?

Schritt 1: Bedarfsanalyse & Zielklärung
Wir starten mit einem Gespräch, in dem wir Ihre Herausforderungen, Ziele und den Bedarf Ihres Unternehmens klären.

​

Schritt 2: Individuelle Themenauswahl & Konzeptentwicklung
Ich entwickle ein Seminarpaket – abgestimmt auf Ihre Mitarbeiter*innen und die aktuelle Situation.

​

Schritt 3: Durchführung der Workshops (online oder vor Ort)
Sämtliche Veranstaltungen sind verständlich, motivierend und praxisnah – mit sofort anwendbaren Tools und Tipps.

​

Schritt 4: Materialien & Nachbetreuung
Teilnehmende erhalten Handouts für die Umsetzung im Alltag – inklusive Option Fragen per Mail zu stellen.

​

Schritt 5: Evaluierung & Optimierung
Gemeinsam werten wir Feedback und Wirkung aus – und passen bei Bedarf weitere Maßnahmen individuell an.

Referenzen

AK Arbeiterkammer – Fachausschuss Gesundheitsberufe

AMS – Mitarbeiterseminar

BVA - Pflegepersonal des Bezirkspflegeheims Birkfeld 

Fonds Gesundes Österreich – Bildungsnetzwerk Seminare für Gesundheitsförderung 

NÖ Landeskliniken-Holding:

Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

ÖGAM Öst. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

Schick Hotels – Mitarbeiterseminar

University meets Public – Gesundheit als Lebensfaktor 

Volksschule Sievering  

WIG Wiener Gesundheitsförderung 

Setzen wir die passende Fortbildung auch für Ihre Bildungsmaßnahmen um, damit Ihre Teilnehmer*innen über aktuelle Themen der Gesundheitsvorsorge optimal informiert sind.

Vereinbaren Sie einen Termin mit mir:

Mag. Ulrike Krasa

Texterin.

Fachredakteurin.

Vortragende für Gesundheitskommunikation. 

bottom of page